INFOS UND HILFESTELLEN

Geht es dir nicht gut und du befürchtest an einer psychischen Krankheit erkrankt zu sein, würde ich dir raten, dich bei deiner/deinem Haus:ärztin zu melden, um dich bei deiner Suche nach einem Therapieplatz zu unterstützen.

Die Suche ist oft zeitintensiv und erfordert, dass du selbstständig Therapeut:innen kontaktierst. Deine Krankenkasse kann dir hierbei auch weiterhelfen und führt auf ihren Homepages oft auch Listen zu niedergelassenen Psychotherapeut:innen. Außerdem kannst du auch das Sorgentelefon kontaktieren und dich anonym und direkt psychologisch begleiten lassen. Ist deine Situation sehr akut und du hast das Gefühl, impulsiv handeln zu können, würde ich dir empfehlen, den Notruf zu tätigen oder eine stationäre Klinik (Psychiatrie) zu kontaktieren. Hier können auch oft schon kurzfristig Betten vergeben werden.

Im Internet findest du einiges an Informationen, wie du an einen Therapieplatz kommst. Wie zum Beispiel auf der Seite der Stiftung Gesundheitswissen oder auf der Seite der Psychotherapeuten Kammer NRW.

Wichtige Nummern

Seelsorge-Telefon: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 → anonyme und kostenlose Direkthilfe

Kummer-Nummer: Für Kinder, Jugendliche und Eltern: 116 111 → anonyme und kostenlose Beratung zu Themen wie Familienkonflikte, Mobbing und Gewalt

Gewalt an Frauen: 08000 116 016

Nummer bei Sexuellem Missbrauch: 0800 22 55 530

Termin Vermittlungsnummer (bei der Suche nach einem Therapieplatz): 116 117

Beratungstelefon zum Thema Depression: 0800 33 44 533

Muslimische Telefonseelsorge: 030 443509821

wichtige Webseiten und Dienstleistende

Verzeichnisse von Psychotherapeut:innen findest du entweder auf der Webseite deiner oder anderer Krankenkasse/n sowie auch auf diesen Seiten:

Auf der app Doctolib gibt es auch bereits einige Psychotherapeut:innen, die wie dein/e Hausärzt:in, offene Termine anzeigen und online buchen lassen.

Nach oben scrollen